One Billion Rising


Am 8. März ist Weltfrauentag

Herr Keller (Acher-Rench-Zeitung) im Gespräch mit Eva Woelki (PAuLA)

 

ARZ: Wie wichtig ist der Weltfrauentag heute noch?

 

Woelki: Die luxemburgische EU Komissarin Viviane Reding hat einmal gesagt:
" Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben. Das Ziel ist die Gleichberechtigung, damit wir solche Tage nicht mehr brauchen."


ARZ: Hat die Bedeutung Ihrer Meinung eher ab- oder zugenommen?

 

Woelki: Gobal betrachtet hat die Bedeutung zugenommen. Es geht um Solidarität mit Frauen aus Ländern wo viele  Rechte, die für uns inzwischen selbstverständlich sind , erst erkämpft werden müssen. Es geht um Ausbeutung von Arbeitskräften. Man denke nur an die Näherinnen in den Textilfabriken in Bangladesch oder China.
Und wenn man die aktuelle Situation in der Welt betrachtet, wären Frauen auch die besseren Friedensstifterinnen - und zwar aus dem einfachen Grund : Frauen kriegen Kinder, sie übernehmen die Erziehung , sie halten Familien und Gemeinden zusammen. Sie  versuchen Sie Gewalt zu vermeiden, sie wissen was auf dem Spiel steht. Deshalb wäre es wichtig und dringend, dass Frauen weltweit mehr in Regierungen und Parlamenten vertreten sind.


ARZ: Woran sollte am Weltfrauentag besonders erinnert werden?

 

Woelki: Auch in Deutschland ist wirtschaftliche Unabhängigkeit noch ein entferntes Ziel von Gleichberechtigung. Noch trifft  Frauen  hauptsächlich Altersarmut. Die Renten von Frauen sind um ca. 40  Prozent geringer als die der Männer. Alleinerziehende Frauen sind stärker von Armut betroffen. Niedrige Löhne, Teilzeit, mehrere Minijobs, eingeschränkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ...Laut Bundesarbeitsministerin beträgt der Einkommensunterschied 22 Prozent. Dies hängt auch mit der Wertigkeit der Arbeit zusammen. Soziale Berufe, pflegerischen Berufe etc. sind unterbezahlt .
Was würde passieren, wenn Frauen nicht mehr  bereit wären zu diesen Bedingungen zu arbeiten, welche Auswirkungen hätte dies auf die Gesellschaft? Hier ist ein Wertewandel notwendig.
Es darf nicht sein, dass  die Arbeit im Wirtschafts- und Finanzsystem mehr wert ist als die Bildung und Erziehung unserer Kinder und die Pflege unserer Alten.


14. Februar 2017 - Mitmachen!

Gemeinsam tanzen und Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

  • Offenburg (Marktplatz 12:15Uhr)
  • Oberkirch (Marktplatz 17:00Uhr)

16.02.2016 Acher-Rench-Zeitung


Sonntag, den 14. Februar 2016

11 Uhr Marktplatz Oberkirch & 14 Uhr Rathausplatz Offenburg

 

Wer möchte, kann den Tanz vorher mit uns üben. Probetermine für Oberkirch und Offenburg sind im angehängten Flyer vermerkt.

 

Wir freuen uns, wenn ihr alle dabei seid!

 


Artikel in der Acher-Rench-Zeitung


14.Februar 2015