PAuLA und BUND-Renchtal hatten am 13.05. zu einer Wildbienenexkursion auf dem Sohlberg bei Lautenbach eingeladen. Die Leitung übernahm der Tübinger Biologe und Wildbienenkenner Matthias Klemm. Tatkräftige und fachkundige Unterstützung bei seinen Ausführungen erhielt er von Dr. Jörn Buse, der im Nationalpark Nordschwarzwald für den Fachbereich Biodiversität zuständig ist und als ausgewiesener Käfer-Experte gilt.
Das Insektensterben, in den Medien vielfach als „Bienensterben“ benannt, beschäftigt die Naturschützer auch im Renchtal zunehmend. Für den Rückgang der besonders bedrohten Wildbienen gibt es nach Angaben der Veranstalter mehrere Gründe, vor allem werde es durch die hochintensive landwirtschaftliche Nutzung ausgelöst, wie sie auch in Oberkirch und der vorgelagerten Rheinebene stattfindet. Wertvolle Lebensräume für Wildbienen finden sich laut Klemm nur noch kleinflächig, zum Beispiel auf insektenfreundlich gepflegten Hochwasserdämmen am Rhein oder eben auch auf dem Sohlberg mit seinen extensiv genutzten Grünflächen und vielen nach Süden ausgerichteten Waldrändern.
Die Hoffnung, dass die Teilnehmer der Exkursion möglichst viele Arten im Gelände „persönlich kennenlernen“ können wurde leider durch den bedeckten Himmel und das kühle Wetter enttäuscht. Aber Klemm und Buse gelang es, die Teilnehmenden mit fundierten Kenntnissen und vielfältigen Beobachtungen auf den Sohlbergwiesen und im Wald zu begeistern und sie zum Austausch und Diskussionen über Landschaftsökologie und erforderliche Artenschutzmaßnahmen anzuregen.
Zum Abschluss gab es für große und kleine Naturfreunde noch einen Imbiss mit frisch gesammelten Wildkräutern von den Sohlbergwiesen und Apfelsaft von den BUND-Streuobstwiesen.
Am 24. Februar jährt sich der völkerrechtswidrige Einmarsch des russischen Militärs und krimineller Söldnergruppen in die Ukraine. Der Jahrestag ist Anlass für Alexander Doll aus Oberkirch-Tiergarten und für das Kommunale Kino, ihre Solidarität mit dem überfallenen Land auszudrücken. Doll und sein Helferteam von der „Lichtmischerei“ lassen dazu mit ihrem Equipment von 19:30 bis 23 Uhr die Fassade der Mediathek in den ukrainischen Farben erleuchten, während drinnen das Kommunale Kino um 20 Uhr den erst im Januar 2023 in den Kinos gestarteten Dokumentarfilm „Das Hamlet Syndrom“ zeigt.
Der gemeinsame Dokumentations- und Lichtabend wird zusammen mit dem Bündnis „Oberkirch für Frieden“ veranstaltet, dem neben PAuLA der Sozialverband VdK und die Ortsverbände von Grünen, BfO und der SPD angehören.
U8
Über 40 interessierte Bürger:innen kamen zur Infoveranstaltung des ReparaturTREFF Teams am 21.01.2023 in die Manufaktur im TREFFpunkt für ALLE. Das Orgateam von PAuLA, BUND-Renchtal stieß auf große Resonanz. Am 04.02. von 13 - 16 Uhr geht es mit dem Reparieren los.
www.ReparaturTREFF-oberkirch.de
8Die Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V., der BUND-Renchtal, der Verein PAuLA und der Ortsverband der Grünen haben sich zusammengetan, um mit einem Repair-Café einen Beitrag gegen die Kultur des Wegwerfens und für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Bereits im Februar wollen sie gemeinsam den „ReparaturTREFF Oberkirch“ in den Räumen des TREFFpunkt für ALLE der Lebenshilfe eröffnen.
Nach dem Motto „Zusammen reparieren statt alleine wegwerfen“ soll der ReparaturTREFF ein Ort sein, zu dem jeder und jede kommen kann, um gemeinsam mit anderen etwas Kaputtes wieder nutzbar zu machen.
Ehrenamtliche Reparateurinnen und Reparateure, das können pensionierte Fachleute oder auch geschickte und engagierte Laien sein, helfen den Besitzern von defekten Alltagsgegenständen oder Geräten bei der Reparatur. Diese ist kostenlos - es gibt dafür aber auch keine Garantie für ein Gelingen. Eine kleine Spende ist willkommen. Das Ganze findet einmal pro Monat in der Manufaktur der Lebenshilfe in ungezwungenem Rahmen statt - immer am ersten Samstag jeden Monats von 13-16 Uhr.
Wer seine Kenntnisse einbringen möchte kann gerne vorbeikommen oder sich auch telefonisch unter 07802/7099447 melden.
Erst im April soll das PAULA Café wieder an jedem ersten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr öffnen.
In der PAuLA Fahrradwerkstatt hergerichtete Räder wurden über den Rotary Club an ukrainische Flüchtlinge in der Unterkunft in Achern übergeben.
Das Team des PAuLA Kleiderladens unterstützt die Tafel Oberkirch. Steffi Bätz übergibt eine Lebensmittelspende über 500 € .
Auf der PAuLA-Streuobstwiese wird nach der ersten Mahd des Jahres fleißig Heu gewendet um es dann zu pressen und als Tierfutter weiterzugeben. Durch das regelmäßige Abtragen des Grases soll die Wiese weiter abgemagert werden und die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese erhalten bleiben.
Von April bis Oktober trafen sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses „Oberkirch für Frieden“ samstags am Löwenbrunnen zur Solidaritätskundgebung für die
Menschen aus der Ukraine und allen Menschen, die von Krieg, Unterdrückung und Vertreibung betroffen sind.
Laden und Lager sind zur Zeit voll. Bitte vor Anlieferung von Spendenkleidung anrufen.
Bettwäsche und Handtücher werden immer gerne angenommen.
vielen Dank.
Schneetreiben und spätwinterliche Kälte hielten über 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger am Samstagvormittag nicht davon ab, an einer Solidaritätskundgebung für die Opfer des Krieges in der Ukraine um den mit Friedensfahnen und einer ukrainischen Flagge geschmückten Löwenbrunnen teilzunehmen. Zur Versammlung aufgerufen hatte das vom Verein Paula und den Ortsverbänden von SPD und Grünen gegründete Aktionsbündnis „Oberkirch für Frieden“.
Zum Weltfrauentag am 08.03. zeigen das Kommunale Kino Oberkirch und PAuLA den Dokumentarfilm „Die Pazifistin“ über die Schweizer Chemieprofessorin und Frauenrechtlerin Gertrud Woker (1878-1968), eine vergessene Heldin. Woker engagierte sich zeitlebens für gleiche Rechte für Frauen und internationale Verständigung.
Jeder kennt Bilder von blühenden Sommerwiesen voller bunter Blumen, einer Vielfalt an Gräsern und mit allerhand Tieren. Ältere können sich vielleicht noch an solche artenreiche Wiesen erinnern. Leider sind sie selten geworden. Wie selten, das beschreibt Jan Hafts neuester Naturfilm DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN.
PAuLA war zusammen mit
#FridaysForFuture beim Klimastreik in Offenburg am 24.09.2021.
Alle fürs Klima!
ARZ den 21.09.2021
ARZ den 20.09.2021
Die Streuobstwiese wird von der Wirkgruppe mit einer Hecke aus Ebereschen, Schlehen, Hartriegel, Felsenbirnen und anderen Gehölzen sowie Johannisbeersträuchern eingefriedet. Wir freuen uns schon auf den Frühling.
Der Kleiderladen hat jeden Mittwoch von 16 - 18 Uhr geöffnet . Wir öffnen inzwischen auch an jedem Samstag jeweils von 10 bis 12 Uhr.
Wir nehmen an diesen Tagen auch Ware (gut erhaltene Herbst/Winterkleidung, Bettwäsche, Handtücher) an und bitten dazu um vorherige Anmeldung
Sechs von den Streuobstwiesen-Hüter*innen haben den größten Teil unserer Wiese am ersten Augustwochenende abgesenst. Ohne lärmenden Mäher und mit gehörigem Abstand (wegen Sense und Corona) - und mit anschließendem Vesper, Kaffee und Kuchen wie es sich für PAuLA Aktionen gehört. Den Rest erledigen demnächst wieder Eberhards Schafe.
PAuLA freut sich, mit dem Bücherschrank-Angebot ein klein wenig bei der Bewältigung der schwierigen Zeit für manche Oberkircher*innen beitragen zu können.
Seit 2013 setzt sich der Verein Paula mit seinem zivilgesellschaftlichem Engagement für soziale
Gerechtigkeit und ein ökologisches Gleichgewicht in Oberkirch ein. Am Freitag zogen die Mitglieder
in der „Werkstatt für Kunst und Soziales“ eine Bilanz des vergangenen Vereinsjahres. (siehe Pressebericht)
Zusammen mit dem Kommunalen Kino Oberkirch und BUND-Renchtal zeigten wir am Dienstag, 05.11. in unserer Umweltfilm-Reihe den Dokumentarfilm "Die Grüne Lüge" von Werner Boote (Plastic Planet).
Der Einladung von PAuLA und BUND sind an die 100 Besucher*innen gefolgt.
Im Film von SWR und arte – der Titelgeber des Abends war - wurden Agrarwissenschaftler und Landwirte aus Deutschland und Frankreich bei Ihrer Tätigkeit begleitet. Wesentliche Merkmale der dargestellten landwirtschaftlichen Dokumentation waren die Reduzierung von Düngemittel, Insektiziden und Pestiziden sowie die Verbesserung des Bodens.
In dem folgenden Referat ging Christian Hiß von der Regionalwert AG auf die starke Änderung der bäuerlichen Betriebe von vor ca. 150 Jahren bis heute ein. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft wurde die herkömmliche Wertschöpfungskette aufgelöst. In der Rekombination der alten Wertschöpfungskette mit neuen Methoden sieht Hiß eine der wichtigen Aufgaben der Regionalwert AG. In der anschließenden Podiumsdiskussion konnte Wilhelm seine Bewirtschaftungsweise darlegen, Hiß wurde besonders bezüglich der neuartigen Bilanzierung gefragt.
Die Streuobstwiese wird dieses Jahr von Ebbes Schafherde "gemäht". Um das gefahrlos für unsere noch recht jungen Apfel- und Birnbäumchen zu ermöglichen haben Mitglieder der Streuobstgruppe alle Stämmchen mit Dachlatten vor den gierigen Mäulern von Shaun und seinen Kolleg*innen geschützt.
Yvonne Siegert hat mit ihren wunderbaren Märchen stundenlang Kinder und viele Erwachsene beim BUNT-Fest am 06. Juli im Stadtgarten verzaubert. Eine friedvolle und spannende Oase im Trubel der vielfältigen kulinarischen und musikalischen Angebote.
Vor dem Zelt stellte PAuLA seine Aktivitäten vor und zeigte eine Plakatausstellung von Pro-Asyl zum Thema Menschenrechte und Migration.
Der Kleiderladen zieht um! Ab dem 15.Mai finden Sie unseren Kleiderladen in der Schlossergasse 9 in der Bachanlage in Oberkirch. Die Öffnungszeiten bleiben Mittwochs von 15 bis 17 Uhr. Wenn Sie gut erhaltene Kleidung spenden möchten, können Sie diese direkt zu den Öffnungszeiten im Laden abgeben.
Nun steht er da unser Bücherschrank, wunderschön mit der lesenden PAuLA auf dem Dach und für alle Besucher zugänglich. Oberkirch ist um eine kleine Attraktion reicher und wir von PAuLA
sind sehr glücklich, dass alles gut geklappt hat.
Nach einer langen Planung ging es dann ganz schnell. Schrankaufstellung durch den Städtischen Bauhof, Schild und Skulpturmontage, musikalischer Auftakt der Stadtkapelle, Einweihungsreden, Umtrunk und Kinderbuchlesung.
Es war wirklich schön!
Endlich ist es soweit! Oberkirch hat bald einen eigenen Öffentlichen Bücherschrank. Kommt zur feierlichen Einweihung!
Samstag, den 06.04. ab 11 Uhr am Bachschlenker / Marktplatz, Oberkirch.
Wie viel ist genug?
Die zunehmende Häufigkeit von Stürmen, Hitzerekorden und ungewöhnlichen Wetterlagen zeigen immer deutlicher, dass der Klimawandel keine ferne Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits begonnen hat. Politische Absichtsbekundungen werden nicht reichen, um die Veränderungen auf ein noch erträgliches Maß zu begrenzen. Gefragt sind deshalb sofort greifende, einfache und praktikable Lösungen zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen, mit denen jeder sofort anfangen kann.
Gerade die Fastenzeit eignet sich, um den eigenen Lebensstil auf den Prüfstand zu stellen. Der Vortrag von BUND-Kreisgeschäftsführerin Petra Rumpel zeigt auf, was sich hinter dem Schlagwort Suffizienz verbirgt und erläutert anhand von Beispielen, wie eine neue Genügsamkeit nicht Verzicht, sondern Bereicherung bedeuten kann.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 19. März 2019 um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindesaal St. Michael, Kirchplatz 6 in Oberkirch statt.
Veranstalter: BUND Renchtal, katholische Kirchengemeinde Oberkirch, PAuLA e.V.
Über 100 Besucher*innen, darunter auch viele Landwirt*innen aus dem Renchtal wollten den Dokumentarfilm über die Bewegung gegen Pestizide in Mals sehen. Trotz eines technischen Problems mit dem Film wurde es ein interessanter Abend mit engagierter Diskussion und wichtigen Statements zur Verantwortung für unsere Böden und die Artenvielfalt - die nicht auf den Schultern der Bauern alleine lasten darf. Konsument*innen und vor allem Politik und Wirtschaft wurden zum Umdenken aufgefordert.
PAuLA lädt an jedem ersten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr zu einem inter-kulturellen Treffen bei Tee, Kaffee und Gebäck in den Treffpunkt am Marktplatz ein.
Am 13.11. um 20Uhr im Freche Hus: Als Kooperationsveranstaltung mit dem Kommunalen Kino und BUND-Renchtal zeigen wir den Dokumentarfilm "The True Cost" über die verheerenden Auswirkungen von Schnäppchenjagd und "Fast Fashion"
Am Samstag fand unser alljährlicher Aktionstag auf dem Oberkircher Bauernmarkt statt. Er stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Insekten schützen, Lebensräume schaffen“. Das schöne Wetter half mit, viele Besucher an die Basteltische, Infostände und Schautafeln zu locken.
Reges Treiben herrschte am BUND-Stand, wo Kinder mit den Helfern vom BUND Nisthilfen für Insekten bauen konnten. Auch beim Basteltisch von PAuLA
wurde Spaß mit Lernen verbunden. Beim Ausmalen und Ausschneiden von Insekten und Blüten konnten die Kinder etwas über verschiedene Insekten und ihren Nutzen und ihre Futterquellen erfahren.
Infostände und die Aktionen verdeutlichten nicht nur den Kindern, was jeder Einzelne für den Schutz und das Überleben der vom Aussterben bedrohten Wildbienen und anderer Insekten konkret tun kann
oder lassen sollte – Blumenwiese statt Rasen- oder Schottergärten anlegen, Insektengifte aus dem Garten verbannen oder wilde Ecken im eigenen Garten zulassen. Oder eben beim BUND eine Nisthilfe
bauen.
In diesem Jahr befasst sich PAuLA während der N!-Tage mit den Themen Klima- und Insektenschutz.
Wir starten am Donnerstag, 07.06. in der Mediathek in Oberkirch mit einem Vortrag des Freiburger Umweltwissenschaftlers Steffen Kirsch zum Thema "Klimawandel in der Ortenau". Im Anschluss daran zeigen wir den aktuellen Dokumentarfilm von Leonardo Di Caprio "Before the flood".
Am Samstag, 09.06. haben wir dann zusammen mit den Freunden von BUND-Renchtal und der BUND-Jugend Ortenau einen Bastel- und Infostand zu den Themen Insektenschutz und ÖPNV-Nutzung auf dem Oberkircher Bauernmarkt.
Mit Hilfe von Franz (li.) und seiner Ballenpresse und Schäfer Ebbe (Mitte) haben wir es dieses Jahr geschafft, das Heu von der Streuobstwiese abzutragen. Einen Streifen konnten wir von Ebbes Schafen abgrasen lassen. Ein großer Anhänger voller Heu für die Winterfütterung und die Aussicht auf ein mageres Wiesenstück sind schöner Lohn.
Zusammen sein, dabei Malen und Reden entspannt und tut gut. Am 13. Mai 2018 trafen sich einige heimische und nicht heimische Oberkircherinnen in gemütlicher Runde. Dabei entstanden farbenfrohe Motive und schöne Gespräche.
Im Rahmen unserer Umweltfilm-Kooperation mit Kommunalem Kino und BUND-Renchtal zeigen wir Thule Tuvalu. Mehr dazu auf der Homepage des Kommunalen Kinos www.koki-oberkirch.de
Bilder von unserem Syposium am 18. November finden sich unter Projekte, Presse und in der Galerie.
Nachdem 2016 unser Benefizkonzert im Stadtgarten so schön war, freuen wir uns, dass dieses Jahr die Stadt Oberkirch eine musikalische, kulturelle Veranstaltung iniziert hat. Wir von PAuLA sind natürlich dabei und drücken die Daumen, dass das Wetter hält, was es verspricht!
Insektenhotels bauen mit dem BUND-Renchtal, Recycling-Papiertüten basteln, Upcycling Produkte aus dem integrativen Projekt von alitera und der PAuLA-Nähwerkstatt zogen zahlreiche Besucher an. Bei "Oberkircher-Bohne"-Kaffee aus dem Weltladen und selbstgebackenem Kuchen wurden Ansätze für ein nachhaltigeres Oberkirch ausgetauscht und auf einem Memoboard gesammelt. Die Aktiven von PAuLA e.V. waren beeindruckt von der Vielfalt der Ideen. Der Verein will alle Vorschläge im geplanten Oberkircher Bürgersymposium im Herbst aufgreifen und dort weiter verfolgen.
wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung...
Wir sind ein kleines Team und freuen uns über Frauen aus der Stadt, die gern unser Projekt unterstützen wollen.
Wir treffen uns einmal im Monat am Sonntag Nachmittag im Sozialraum des Waldweges, im Containerdorf oder in der Natur. Kommen Sie einfach mal vorbei!
Starten werden wir am 2.4.17 mit einem Beauty Nachmittag. Es werden eigene Öle gemischt und die Hände verwöhnt. Bei Tee und Kaffee gibt es für 2 Stunden einen gemütlichen Austausch.