Pflanzaktion am 12.04.2016
Streuobstwiesen sind altes Kulturgut. Auf Streuobstwiesen wurden mehr als 5.000 Tierarten nachgewiesen, sie zählen damit zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.
Heutzutage sind Streuobstbestände in unserer Region stark durch Nutzungsaufgabe und Verbrachung gefährdet. Ursache hierfür ist die mangelnde Rentabilität im Vergleich zu den rationeller zu bewirtschaftenden Niederstamm-Anlagen. Streuobstwiesen gingen bei uns in den letzten 60 Jahren um mehr als 75% zurück – mit all den negativen Folgen fürs Landschaftsbild, für die ökologische und biologische Vielfalt oder dem Erhalt alter Obstsorten.
PAuLA hat ein paar kleine Streuobstwiesengrundstücke in Stadelhofen gepachtet und plant die sukzessive Wiederbepflanzung mit verschiedenen Obstarten und -sorten.
Ein vielfältiger Lebensraum soll entstehen, der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bietet. Eine Streuobstwiese ist aber auch auf ständige Pflege angewiesen. (Deshalb haben einige Mitglieder einen Sensen- und Dengelkurs gemacht.) Die Gruppe freut sich über jede/n, der bei der Pflege und Gestaltung tatkräftig, mit Ideen, know-how oder Spenden mithelfen will (Kontakt: Georg oder Udo)
Nachdem die Mittelbadische Presse am 18. September einen Artikel zum Thema “Landwirte ins Umweltboot holen” veröffentlichte, warfen Landwirte der “Umweltfraktion der Stadt Oberkirch” in einem Leserbrief vor, die “ökologische Keule aus dem Sack zu holen”. Hier unsere Reaktion. Weiterlesen →