International, vielfältig und bunt ist die Liste der Musiker und Tanzgruppen, die bei der Benefizveranstaltung zu sehen und zu hören sind. Alle treten ohne Gage auf, um mit ihrem Konzert ein Signal für ein friedliches Miteinander und für offene Grenzen und Herzen zu setzen. Bis in den späteren Abend versprechen ihre Auftritte für die Besucher Abwechslung, gute Stimmung und
interkulturellen Austausch.
Dabei reicht der Reigen der Künstler bereits am Nachmittag vom Johann-Wölfflin-Grundschulchor, der türkischen Kindertanzgruppe von Esra Gülesen und Kathi Hubers „Dance Now“ zum Oberkircher Musiker Christian Cleiss, dem Auftritt des Renchener Folk-Barden Michael Nock mit dem Saxofonisten Karl-Martin Matt und einem Solo Auftritt des virtuosen Offenburger Trompeters Armin Heinz.
Orientalisch wird das Programm mit dem türkischen Saz-Spieler Sadettin Gülsoy, der jungen irakischen Sängerin Zhwan, die in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge lebt und Gudrun Herolds Tribal-Bauchtanz-Truppe „Devadasi Caravan“. Geplant ist auch der erste öffentliche Auftritt des von Andrea Strauss geleiteten Frauenchors aus dem PAuLA-Flüchtlingsprojekt RAUS.
Auf dem Platz vor dem Pavillion des idyllischen Stadtgartens erwartet die Besucher aber auch in leiblicher Hinsicht ein Genuss. Mütter der Türkischklasse der Grundschule bieten mit Spezialitäten aus ihrem Heimatland die internationale kulinarische Ergänzung zur Musik und den Tänzen auf und vor der Bühne.
Das Abendprogramm wird mit Hip Hop von Fayan alias Yannik Steffens eingeleitet. Er ist wie Captain Chaos Christian Cleiss nicht nur für die Oberkircher Jugend ein Begriff. Matthias Ambs von der Emmendinger Grunge Band „Superguru“ setzt das Programm mit elekronischer Rockmusik auf der Saz, einer orientalischen Laute, fort. Kongenial begleitet und ergänzt wird seine Crossover-Musik von den Tänzerinnen des Devadasi Caravan.
Gegen 20:30 Uhr darf sich eine große Fangemeinde auf das breite und meisterliche Repertoire des Oberkircher Duos Peter Erdrich und Klaus Leopold (Foto) mit vielen stilistischen Grenzüberschreitungen freuen. Mit einem weiteren Highlight endet dann der Abend. Der international bekannte brasilianische Sänger und Komponist Genivan, begleitet von Dorothee Scheibel am Akkordeon, dürfte mit seinen nachdenklichen, poetischen Texten über die Liebe, die Natur und das Leben die friedvolle Botschaft des Hand-in-Hand Benefiz-Konzerts noch einmal zusammenfassen.
Der Eintritt ins Konzert ist den ganzen Tag über frei. Wer möchte, kann mit einem Spendenbeitrag einen (in der PAuLA Nähstube gefertigten) „Solidaritäts-Bändel“ erwerben. Mit dem Spendenerlös soll insbesondere die Arbeit des Vereins mit den in Oberkirch lebenden geflüchteten Kindern und Frauen unterstützt werden.
In Deutschland brennen Häuser. Rassist*innen bedrohen Menschen auf offener Straße Tag für Tag. Sie nutzen die Angst vor Anschlägen wie in Paris, um ausgerechnet Flüchtlinge zu attackieren, die selbst vor solchem Terror fliehen.
Sie hetzen gegen Muslime und Juden, Menschen anderer Herkunft, Lesben, Schwule, Transgender und gegen Andersdenkende.
Und während sich Europa nach außen abschottet, breiten sich rassistische Vorurteile in der Mitte der Gesellschaft aus. Sie sollen spalten – doch das darf nicht gelingen.
Lasst uns gemeinsam zeigen: Unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe und sexueller Identität wir stehen füreinander ein. Gemeinsam treten wir für ein weltoffenes, menschliches und vielfältiges Deutschland und Europa ein.
Wir wissen, dass vor allem die Fluchtursachen bekämpft werden müssen. Aber wir verschließen nicht die Augen vor der Not der Menschen , die vor Verfolgung, Terror, Krieg, und Armut fliehen.
Wir akzeptieren nicht, dass sie auf der Flucht nach Europa sterben! Wir stehen für die Unantastbarkeit der Menschenwürde und die Wahrung der Menschenrechte.
Wir rufen deshalb unsere Politiker*innen, die Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften auf:
Weicht nicht zurück vor dem Hass, sondern steht ein für eine offene Gesellschaft! Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Genfer Flüchtlingskonvention darf nicht in Frage gestellt oder durch nationale Asylrechts-Verschärfungen untergraben werden.
Stoppt Waffenexporte in Krisengebiete und bekämpft die Fluchtursachen.
Schützt Flüchtlinge und alle, die von rassistischer Hetze und Angriffen bedroht werden.
Unterstützt haupt und ehrenamtliche Helfer*innen endlich ausreichend bei ihrer wertvollen Arbeit.
Sorgt für Teilhabe und gelingende Integration. Alle Menschen haben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben, auf bezahlbaren Wohnraum und auf Zugang zu Bildung und Arbeit.
Machen Sie mit.
Paula e.V.
PAuLA e.V. bekam von den oberkircher Schülerinnen Helena, Klara und Hannah eine großartige Spende von 55,14€. Mit einem selbst gebastelten Plakat sammelten die Mädchen in der Nachbarschaft. Vielen Dank für euer Engagement! Der Verein wird diesen Betrag verantwortungsvoll in einem unserer Flüchtlingsprojekte verwenden.
Beim Fußballturnier des Türkischen Kulturvereins im Juni 2015 gingen drei Flüchtlingsmannschaften für PAuLA an den Start. Das einzige Tor schoss Fikreta (li), die damit den Ehrenpokal für uns holte. Glückwunsch! Eine prima Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturverein Oberkirch auch in Zukunft zu vertiefen. So ist jede Flüchtlingsfamilie herzlich zum wöchentlichen Training des türkischen Vereins (immer samstag, 13:30 Uhr am Gymnasium) eingeladen. Bitte melden bei Kerstin oder Sevket.